<para>Dieser Bereich enthält Informationen darüber, wie Sie Fehler in GNOME melden können, Vorschläge einbringen oder Hinweise zu GNOME-Anwendungen oder deren Dokumentation, sowie darüber, wie Sie GNOME unterstützen können.</para>
<section id="feedback-bugs">
<title>Fehler melden</title>
<!-- NOTE TO TRANSLATORS: This section is material taken from gnome-desktop/desktop-docs/gnome-feedback/ Look for existing translations there before translating it all over again :) -->
<para>Falls Sie einen Fehler in einer der GNOME-Anwendungen gefunden haben, berichten Sie bitte darüber! Die Entwickler lesen alle Fehlermeldungen und versuchen, die Fehler zu beheben. Bitte versuchen Sie, die näheren Umstände zu beschreiben, während der Fehler auftrat (Welche Befehle haben Sie ausgeführt? Welche Knöpfe haben Sie angeklickt?). Wenn es Fehlermeldungen gab, fügen Sie diese bitte hinzu.</para>
<para>Der einfachste Weg, um Fehler zu melden, ist die Verwendung von <application>Bug Buddy</application>, GNOMEs eingebautem Werkzeug zur Fehlermeldung. Einzelheiten, die die GNOME-Entwickler benötigen, werden automatisch gesammelt. Sie können jedoch weitere Einzelheiten zu den näheren Umständen des Programmabsturzes hinzufügen.</para>
<para>Sie können auch Fehler melden sowie die Liste der bisher gemeldeten Fehler durchsuchen, indem Sie sich mit der <ulink type="http" url="http://bugzilla.gnome.org/">GNOME-Fehlerdatenbank</ulink> verbinden. Bevor Sie Fehler auf diesem Wege melden können, müssen Sie sich dort registrieren — und vergessen Sie bitte nicht, vorher die <ulink type="http" url="http://bugzilla.gnome.org/bugwritinghelp.html">Bug Writing Guidelines</ulink> zu lesen.</para>
<para>Bitte beachten Sie, dass einige GNOME-Anwendungen außerhalb von GNOME entwickelt werden, oder von kommerziellen Unternehmen (diese Produkte sind immer noch freie Software). Beispielsweise wird <application>Inkscape</application>, eine Vektorgrafik-Anwendung, auf <ulink type="http" url="http://sourceforge.net/projects/inkscape/">SourceForge</ulink> entwickelt. Fehlermeldungen und Hinweise sollten direkt an die jeweiligen Anbieter gerichtet werden. Wenn Sie <application>Bug Buddy</application> verwenden, gelangen die Fehlermeldungen automatisch zur richtigen Datenbank.</para>
</section>
<section id="feedback-wishlist">
<title>Vorschl√§ge und Hinweise</title>
<!-- NOTE TO TRANSLATORS: This section is material taken from gnome-desktop/desktop-docs/gnome-feedback/ Look for existing translations there before translating it all over again :) -->
<para>Wenn Sie einen Vorschlag unterbreiten wollen oder einen Wunsch für eine neue Funktion haben, können Sie dies ebenfalls über die Fehlerdatenbank tun. Fügen Sie Ihren Vorschlag oder Fehlerbericht hinzu, wie in <xref linkend="feedback-bugs"/> beschrieben, im weiteren wählen Sie dann <guilabel>Severity: Enhancement</guilabel>.</para>
</section>
<section id="feedback-docs">
<title>Hinweise zur Dokumentation</title>
<!-- NOTE TO TRANSLATORS: This section is material taken from gnome-desktop/desktop-docs/gnome-feedback/ Look for existing translations there before translating it all over again :) -->
<para>Finden Sie eine Ungenauigkeit oder einen Tippfehler in einem der GNOME-Dokumente, oder haben Sie Hinweise oder Vorschl√§ge zur Dokumentation, lassen Sie es uns bitte wissen! Der einfachste Weg ist, wie zuvor beschrieben, einen Fehlerbericht zu erstellen und <guilabel>Component: docs</guilabel> zu w√§hlen bzw. <guilabel>general</guilabel>, falls die entsprechende Komponente nicht vorhanden ist. Wenn sich Ihr Kommentar auf die allgemeine GNOME-Dokumentation bezieht (wie das <citetitle>Desktop-Benutzerhandbuch</citetitle>) und nicht auf ein spezielles Handbuch, dann w√§hlen Sie <guilabel>Product: gnome-user-docs</guilabel>.</para>
<para>Alternativ können Sie ihre Kommentare per E-Mail an die Mailingliste des <ulink type="http" url="http://live.gnome.org/DocumentationProject">GNOME-Dokumentationsprojekts</ulink> senden, die Adresse lautet <email>gnome-doc-list@gnome.org</email>. Falls Sie kein Programmierer sind, aber GNOME trotzdem unterstützen möchten — <ulink type="http" url="http://live.gnome.org/DocumentationProject/Join">beteiligen Sie sich am GNOME-Dokumentationsprojekt</ulink> und helfen Sie uns, GNOME zu verbessern.</para>
</section>
<!-- NOTE TO TRANSLATORS: end of old material -->
<section id="joingnome">
<title>Beteiligung am GNOME-Projekt</title>
<para>Wir hoffen, dass sie GNOME gern verwenden und die Arbeit damit für Sie produktiv ist. Wie auch immer, es gibt immer Raum für Verbesserungen.</para>
<para>GNOME möchte Sie einladen, sich an unserer Freien Software-Community zu beteiligen, sofern Sie etwas Freizeit entbehren können. Es gibt viele verschiedene Betätigungsfelder. GNOME braucht Programmierer, aber ebenso Übersetzer, Verfasser von Dokumentation, Tester, Grafiker, Schreiber und viele mehr.</para>
<para>Für weitere Informationen über die Mitarbeit an GNOME, besuchen Sie die Webseite <ulink type="http" url="http://live.gnome.org/JoinGnome">http://live.gnome.org/JoinGnome</ulink>.</para>
<para>Weitere Informationen über Rückmeldungen an GNOME, wie z.B. Fehlermeldungen, Vorschläge, Verbesserungen der Dokumentation finden Sie hier: <xref linkend="feedback-bugs"/>.</para>